Artikel im Internet:
http://transfertogether.de/wie-begegnen-wir-antiziganismus-in-der-schule/
Artikel im Internet:
http://transfertogether.de/wie-begegnen-wir-antiziganismus-in-der-schule/
in Vorbereitung
in: Petra Josting/ Caroline Roeder et al. (Hg): „Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind“. „Zigeuner“ in Kinder- und Jugendmedien, Göttingen 2017 (im Druck)
in: Josting, Petra/Roeder, Caroline/Reuter, Frank/Wolters, Ute (Hrsg.): „Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind …“. „Zigeuner“-Bilder in Kinder- und Jugendmedien. Göttingen (in Vorbereitung)
Hrsg. von Petra Josting, Caroline Roeder, Frank Reuter und Ute Wolters. Göttingen 2017 (in Vorbereitung)
in: Borgstedt, Angela/Thelen, Sibylle/Weber, Reinhold (Hrsg.): Widerstandsbiographien im Südwesten. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Stuttgart (in Vorbereitung)
in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 21/2017
im Auftrag des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg, 5. September 2017; online verfügbar unter: zentralrat.sintiundroma.de/download/6645.
Gutachten im Auftrag des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg 2017.
vorarlberg museum, Bregenz, 25.05 – 08.10.2017.
in: Referat für Menschenrechte und Gesellschaftspolitik (Hg.): Antiziganismus/ Antiromaismus, Wien 2017.
in: Frei Sein, Ausstellungskatalog, Künstlerbund Rhein-Neckar und Roma KünstlerInnen (Schloss Heidelberg, Ottheinrichsbau 09.–29. Oktober), Mannheim 2016, S. 25–37
in: Wolfram Stender (Hrsg.), Konstellationen des Antiziganismus. Theoretische Grundlagen – empirische Forschung – Vorschläge für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 320-342
in: Wolfram Sender (Hrsg.), Konstellationen des Antiziganismus. Theoretische Grundlagen – empirische Forschung – Vorschläge für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 7-53
in: Steinbach, Peter/Stöckle, Thomas/Thelen, Sibylle/Weber, Reinhold (Hrsg.): Entrechtet – verfolgt – vernichtet. NS-Geschichte und Erinnerungskultur im deutschen Südwesten. Stuttgart 2016, S. 281–327
in: Schreiber et al. (Hrsg.), Trotz alledem. (Gaismair-Jahrbuch 2017), Innsbruck: Studien Verlag, 2016, S. 82–89
in: Nerdinger, Winfried (Hrsg.): Die Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern 1933–1945. Berlin 2016, S. 28–39
Eine Untersuchung anhand des Wandels in der Sprachpraxis staatlicher Stellen, in: Heidrun Kämper, Daniel Schmidt-Brücken, Ingo Warnke (Hrsg.): Textuelle Historizität. Interdisziplinäre Perspektiven auf das diskursive Apriori, Berlin/Boston 2016, S. 247-260
in: Oliver Emde, Lukas Möller, Andreas Wicke (Hrsg.): Von „Pippi Langstrumpf“ bis„TKKG“. Kinderhörspiele aus gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Leverkusen 2016, S. 70-81
München (Reihe C.H. Beck Wissen)
Karola Fings erzählt die Geschichte von Sinti und Roma von dem ersten Jahrtausend an bis in die Gegenwart hinein und bettet sie erstmals konsequent in die allgemeine historische, kulturelle und ökonomische Entwicklung ein. So entsteht eine Beziehungsgeschichte, in der Sinti und Roma als eigenständig handelnde Akteure sichtbar werden.
Einführend werden Begriffe und Wissensdiskurse sowie die aktuellen Diskussionen um Antiziganismus erläutert. Deutlich wird dabei auch, wie stereotype Sichtweisen eine gesellschaftliche Benachteiligung von Angehörigen der Minderheit bis heute verfestigen. Die Autorin erklärt, welchen Bruch der nationalsozialistische Völkermord bedeutete und welche Folgen er für die nachfolgenden Generationen hat. Auch zeigt sie, wie die Umwälzungen in Europa seit den 1990er Jahren die Lebensverhältnisse von Roma veränderten und welche Hoffnungen sich mit der Minderheitenpolitik der Europäischen Union verbinden.
http://www.chbeck.de/Fings-Sinti-Roma/productview.aspx?product=16567028
in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Heft 2/2016, 7-10
in: Karim Fereidooni/Meral El (Hrsg.): Rassismuskritik. und Widerstandsformen. Wiesbaden, S. 855-867
Theoretische Grundlagen, empirische Forschung und Vorschläge für die Praxis, Wiesbaden
in: Wolfram Stender (Hrsg.): Konstellationen des Antiziganismus. Theoretische Grundlagen, empirische Forschung und Vorschläge für die Praxis. Wiesbaden, S. 95-110
Fußball und Antiziganismus. In: Transparent – Magazin für Fußball und Fankultur. Ausgabe 17, Mai 2016, S. 36 – 39.
in: Thomas Baumann (Hg.), Antiziganismus. Soziale und historische Dimensionen von „Zigeuner“-Stereotypen. Heidelberg 2015, S. 150–167
in: Birgit Ulrike Münch/ Jürgen Müller (Hg.), Boors, Bagnios and Brothels – Mapping the birth of genre painting before 1550, Wiesbaden 2015, S. 247–265
in: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, H. 1/2015, S. 105-110
in: Urban, Susanne/Peritore, Silvio/Reuter, Frank/Feuchert, Sascha/Roth, Markus (Hrsg.): Entwurzelt im eigenen Land – Deutsche Sinti und Roma nach 1945 (Fundstücke, Band 2, hg. im Auftrag des International Tracing Service Bad Arolsen). Göttingen 2015, S. 21–29 (gemeinsam mit Silvio Peritore)
in: Mülheim an der Ruhr: Jahrbuch 2016. Hrsg. vom Verkehrsverein Mülheim an der Ruhr e. V. in Verbindung mit der Stadt Mülheim an der Ruhr, Referat V Presse und Medien. Mülheim an der Ruhr 2015, S. 86–95
Hrsg. von Susanne Urban, Silvio Peritore, Frank Reuter, Sascha Feuchert und Markus Roth (Fundstücke, Band 2, hg. im Auftrag des International Tracing Service Bad Arolsen). Göttingen 2015
in: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, H. 7, 2015, S. 61–70
in: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Hrsg.): Antiziganismus. Soziale und historische Dimensionen von „Zigeuner“-Stereotypen, Heidelberg, S. 224-242
Das Gespräch zwischen dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland am 17. März 1982, in: Marco Brenneisen, Christine Eckel, Laura Haendel, Julia Pietsch (Hrsg.): Stigmatisierung – Marginalisierung – Verfolgung. Beiträge zum 19. Workshop zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Berlin 2015, S. 224-244
Analyse und Gefahreneinschätzung am Beispiel Duisburg, Download unter:
in: AK Antiziganismus im DISS (Hrsg.): Stimmungsmache. Extrem rechte und antiziganistische Stimmungsmache. Analyse und Gefahreinschätzung am Beispiel Duisburg, Duisburg: DISSkursiv, S. 18-27
Download unter http://www.diss-duisburg.de/wp-content/uploads/2015/03/DISS-Stimmungsmache-Online-Broschuere-2015.pdf
Rezension zu Wolfgang Wippermann: Niemand ist ein Zigeuner. Zur Ächtung eines europäischen Vorurteils, in: DISS-Journal 30, 2/2015, Duisburg: DISS, S. 30
in: S:I.M.O.N. – Shoah: Intervention. Methods. Documentation, 2 (2015), S. 79-101
in: Oliver von Mengersen (Hrsg.), Sinti und Roma. Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation, Bonn/München, S. 145-164
in: Oliver von Mengersen (Hrsg.), Sinti und Roma. Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation, Bonn/München, S. 101-123
in: Gießelmann, Bente / Heun, Robin / Kerst, Benjamin / Suermann. Lenard / Virchow, Fabian (Hrsg.): Handwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 340-354
in ungarischer Überesetzung: Üldözök és üldözöttek. Anticiganizmus Magyarorszagon (http://sachsen.rosalux.de/fileadmin/ls_sachsen/dokumente/Marsovszky_Anticiganizmus_ungarisch.pdf).
in: Antiziganismus. Soziale und historische Dimensionen von „Zigeuner“-Stereotypen (hrsg. vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma), Heidelberg, S. 200-222
Bonn / München
in: Jan Selling, Markus End, Hristo Kyuchukov, Pia Laskar, Bill Templer (Hrsg.): Antiziganism – What´s in a Word?, Newcastle upon Tyne, S. 48-60
Proceedings from the Uppsala International Conference on the Discrimination, Marginalization and Persecution of Roma, 23-25 October 2013, Newcastle upon Tyne
in: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Hrsg.): Antiziganismus. Soziale und historische Dimensionen von „Zigeuner“-Stereotypen, Heidelberg, S. 18–37
in: Julia Reuter/Paul Mecheril (Hrsg.): Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien, Wiesbaden, S. 215-230
Old Problems and New Perspectives on a Neglected Field, Symposium zu „New Research on Roma and the Holocaust”, United States Holocaust Memorial Museum Washington, 19.09.2014
Historische Bildungsarbeit zu Sinti und Roma aus der Perspektive der Mehrheitsgesellschaft, In: LaG Magazin 06/14
http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/11789
in: Deutscher Evangelischer Kirchentag Hamburg 2013: Dokumente. Hrsg. im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentages von Silke Lechner und Heide Stauff. Gütersloh 2014, S. 628–630
[Gesprächsforum in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Hamburg am 3. Mai 2013].
in: Bahr, Matthias/Poth, Peter (Hrsg.): Hugo Höllenreiner. Das Zeugnis eines überlebenden Sinto und seine Perspektiven für eine bildungssensible Erinnerungskultur, Stuttgart 2014, S. 179–18
Göttingen (Wallstein-Verlag)
Rezension zu: Patricia Pientka: Das Zwangslager für Sinti und Roma in Berlin-Marzahn. Alltag, Verfolgung und Deportation, Berlin 2013, in: Einsicht. Nr. 11. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, S. 82
http://www.fritz-bauer-institut.de/fileadmin/user_upload/uploadsFBI/einsicht/Einsicht-11.pdf
Würzburg
Die Darstellung der ‚Zigeuner‘ hat seit dem 17. Jahrhundert konstitutive Bedeutung für deutsche Selbstentwürfe. ‚Zigeuner‘ fungieren als Gründungs-, Zukunfts- und Kunst-Figuren, sie legen in der deutschsprachigen Literatur oftmals das Phantasma der Homogenität offen, indem sie zugleich identisch, radikal different und beobachtendes Drittes sind. Brisant wird diese Position im Zuge der Arbeit an der ‚deutschen Nation‘.
Von 1770 bis 1920 wird dem Spannungsverhältnis zwischen literarischen Texten von J. G. Herder und J. W. Goethe bis zu F. Kafka und publizistischen, wissenschaftlichen sowie polizeilichen Schriften nachgegangen, wobei Interferenzen mit der Darstellung der Juden ebenso berücksichtigt werden wie das Exklusionsregime, dem die als ,Zigeuner’ Bezeichneten de facto unterlagen.
in: Antiziganismus – Rassistische Stereotype und Diskriminierung von Sinti und Roma. Grundlagen für eine Bildungsarbeit gegen Antiziganismus, hrsg. von Milena Detzner/Ansgar Drücker/Barbara Manthe, Düsseldorf 2014, S. 42-44
in: Milena Detzner / Ansgar Drücker / Barbara Manthe (Hrsg.): Antiziganismus – Rassistische Stereotype und Diskriminierung von Sinti und Roma. Grundlagen für eine Bildungsarbeit gegen Antiziganismus. Herausgegeben im Auftrag des IDA e.V., Düsseldorf: Eigenverlag, S. 18-20
in: Lith Bahlmann/Matthias Reichelt (Hrsg.), Ceija Stojka (1933-2013) – Selbst der Tod hat Angst vor Auschwitz, Nürnberg 2014, S. 23-41
in: HENTGES, Gudrun/ NOTTBOHM, Kristina/ JANSEN Mechtild M./ ADAMOU Jamila (Hg.): Sprache – Macht – Rassismus, Berlin: Metropol, 2014, 286-305.
in: Milena Detzner/Ansgar Drücker/Barbara Manthe (Hrsg.): Antiziganismus – Rassistische Stereotyper und Diskriminierung von Sinti und Roma. Grundlagen für eine Bildungsarbeit gegen Antiziganismus, Düsseldorf, S. 12-16
in: Heinrich-Böll-Stiftung; Schuch, Jane; Randjelović, Isidora (Hrsg.): Perspektiven und Analysen von Sinti und Rroma in Deutschland. Heimatkunde – Dossier, Berlin, S. 19–37.
Strategien und Mechanismen medialer Kommunikation. Studie für das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg
Frankfurt a. M. (u.a.)
in: Arbeitskreis „Visuelle und sprachliche Repräsentationen von Fremdheit und Armut“ (Hg.), Die andere Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main (u.a) 2013, S. 35–47
in: Newess, hg. vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma. Heidelberg, Ausgabe 2/13, S. 9–14
in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945. Nr. 78: Zeitzeugen, November 2013 (38. Jg.), S. 20–24
Kritische Positionen gegen gewaltvolle Verhältnisse, Münster
in: Kellershohn, Helmut / Paul, Jobst (Hrsg.): Der Kampf um Räume: Neoliberale und extrem rechte Konzepte von Hegemonie und Expansion. Münster: Unrast, S. 75-111
in: http://www.disskursiv.de/2013/08/06/presserat-und-minderheitenschutz-ein-erfahrungsbericht/
in: Migazin, http://www.migazin.de/2013/07/23/antiziganistische-realitaeten-das-beispiel
in: Dapim: Studies on the Holocaust, Vol. 27, Issue 3, 2013, p. 174-194
in: Κονδυλοφόρος 12 (2013), S. 57–87
in: Alexandra Bartels u. a. (Hgg.): Antiziganistische Zustände 2. Kritische Positionen gegen gewaltvolle Verhältnisse, Münster, S. 74–99
Zur Rezeption des NS-Völkermords an den Sinti und Roma in Norddeutschland. In: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 14: Die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus. Hrsg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Bremen 2012, S. 127–143
Fotografische Überlieferung und historischer Kontext. In: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 14: Die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus. Hrsg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Bremen 2012, S. 167–184
in: Bahlmann, Lith/Pankok, Moritz/Reichelt, Matthias (Hrsg.): Das schwarze Wasser – O Kalo Phani: Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas. Berlin 2012, S. 27–35
in: Ferdinand Koller (Hrsg.), Betteln in Wien. Fakten und Analysen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, Wien/Berlin 2012, S. 107-120 (= Soziologie, Bd. 73)
in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, H. 14, Bremen 2012, S. 81-98
in: Etică şi Migraţie/Ethik und Migration. Revista Ecumenică Sibiu, Anul IV, Numărul 3, Noiembrie 2012, S. 411 – 427
in: Migazin (Hrsg.), 26. Januar 2012
in: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein- Westfalen (Hrsg.), Überblick, 1. März 2012, S. 8 ff
in: Migazin (Hrsg.), 5. April 2012
Geschichte, Aufarbeitung und Erinnerung, Paderborn u.a.
Für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit, hrsg. von Alte Feuerwache e.V.; Jugendbildungsstätte Kaubstraße, Münster (2. überarbeitete Auflage 2014)
in: Peritore, Silvio/Reuter, Frank (Hg.): Inszenierung des Fremden. Fotografische Darstellung von Sinti und Roma im Kontext der historischen Bildforschung. Heidelberg 2011, S. 93–129
Hrsg. von Silvio Peritore und Frank Reuter, Heidelberg 2011
in: Peritore, Silvio/Reuter, Frank (Hrsg.): Inszenierung des Fremden. Fotografische Darstellung von Sinti und Roma im Kontext der historischen Bildforschung. Heidelberg 2011, S. 163–221
in: Phase 2, H. 40, S. 48-51
in: Alexandru Neagoe (Hrsg.): Values and Spirituality in Social Work Practice, Bonn 2011, S. 77-90
in: Tygiel Kultury miesięcznik, 10-12 (190-192) 2011, S. 90-95
in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 30. Mai 2011, S. 27 ff
in: Konstantinos A. Dimadis (Hgg.): Ταυτότητες στον ελληνικό κόσμο (από το 1204 έως σήμερα)/Identities in the Greek world (from 1204 to the present day). Proceedings of the 4th European Congress of Modern Greek Studies, Granada, 9-12 September 2010, Bd. 2, Athen 2011 (e-book), S. 425–437
Dokumentation und Forschungsbericht, Marburg
Frankfurt a. M. (u.a.)
in: Peter Bell/ Dirk Suckow/ Gerhard Wolf (Hg.): Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und soziale Praktiken (13.-15. Jahrhundert). Frankfurt a. M. [u.a.] 2010, S. 15–34
in: Fachstelle für internationale Jugendarbeit in Deutschland e.V. (Hrsg.), Forum Jugendarbeit international 2008-2010
in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung, 19 (2010), S. 126-150
in: Die vergessenen Europäer. Kunst der Roma – Roma in der Kunst. Ausstellungskatalog (Kölnisches Stadtmuseum 05. Dezember 2008 – 31. März 2009), hg. vom Rom e.V. Köln, Köln 2009, S. 110–117
(= Religionswissenschaft, Bd. 17), Münster/Wien
Wie zugewanderte Romfamilien der Ethnisierungsfalle begegnen, Opladen und Farmington Hills
in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 54 (2009), S. 63-88
Zur Kritik eines allgegenwärtigen Ressentiments, Münster (2. Auflage 2013)
in: Iulia Patrut/ Herbert Uerlings (Hg.): ‚Zigeuner‘ und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion. Frankfurt a. M. (u.a.), S. 493–549
in: Gesellschaft für Antiziganismusforschung (Hrsg.), Die Stellung der Kirchen zu den deutschen Sinti und Roma“, Marburg 2008, S.68-91.
in: Volksgruppen und Religion. Identität und Bekenntnis. XVIII. Dokumente des Europäischen Volksgruppenkongresses 2007, Klagenfurt 2008, S. 75-95
in: Die Stellung der Kirchen zu den deutschen Sinti und Roma, Seeheim 2008, S. 126–137 (= Beiträge zur Antiziganismusforschung, Bd. 5)
in: Die Stellung der Kirchen zu den deutschen Sinti und Roma, Seeheim 2008, S. 113–125 (= Beiträge zur Antiziganismusforschung, Bd. 5)
Ein dunkles Kapitel der deutschen Literaturgeschichte. Von der frühen Neuzeit bis zur Romantik, Würzburg
Eine Untersuchung anhand archivalischer Quellen, Berlin
in: Grüner, Frank/Heftrich, Urs/Löwe, Heinz-Dietrich (Hrsg.): „Zerstörer des Schweigens“. Formen künstlerischer Erinnerung an die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitik in Osteuropa. Köln/Weimar/Wien 2006, S. 495–513
Berlin, 2. Aufl. 2009
(= Schriften des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, Bd. 13), Köln
in: Judith Hahn/Silvija Kavcic/Christoph Kopke (Hrsg.), Medizin im Nationalsozialismus und das System der Konzentrationslager. Beiträge eines interdisziplinären Symposiums, Frankfurt am Main 2005, S. 140-164
Über Armutsdelinquenz und jenisches Leben in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Burkhardt, Johannes/Ulf Lückel (Hrsg.), Aufsätze zu Geschichte und Naturkunde Wittgensteins. Eberhard Bauer zum 75. Geburtstag, Kreuztal, S. 197-233
(Beiträge zur Antiziganismusforschung, Bd. 1), Marburg
Innsbruck
Zur Verfolgung der Sinti im Kreis Hersfeld-Rotenburg. Frankfurt am Main („Hornhaut auf der Seele“. Dokumentationen der Verfolgung von Sinti und Roma in hessischen Städten und Gemeinden, hrsg. von Adam Strauß, Band 6)
Responsibility in a German region, in: Romani Studies (continuing Journal of the Gypsy Lore Society), 5th Series, Vol. 11, No. 1 (2001), S. 25-52
Das Beispiel der Wittgensteiner Kreisstadt Berleburg, in: Kenkmann, Alfons/Bernd-A. Rusinek (Hrsg.), Verfolgung und Verwaltung. Die wirtschaftliche Ausplünderung der Juden und die westfälischen Finanzbehörden, Münster, S. 67-86
(Reihe: Hornhaut auf der Seele. Dokumentation der Verfolgung der Sinti u. Roma in hessischen Städten und Gemeinden 4. Herausgegeben von Adam Strauß), Frankfurt am Main 1998
Wiesbaden
in: Barbara Danckwortt/Claudia Lepp (Hrsg.), Von Grenzen und Ausgrenzung. Interdisziplinäre Beiträge zu den Themen Migration, Minderheiten und Fremdenfeindlichkeit, Marburg 1997, S. 80-114
Frankfurt am Main u. a. 1996
2., erg. Auflage, Frankfurt am Main u. a. 1997
Ausstellungskatalog, im Auftrag der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Köln (Selbstverlag des Rom e.V.)
Köln
Ausstellungskatalog, im Auftrag von Rom e.V., Verein EL-DE-Haus Köln e.V. und dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Nordrhein-Westfalen, Köln (Selbstverlag)